Mittelsachsen liegt beim Breitband zurück – Infoveranstaltung in der TU...
Rund 80 Teilnehmer informierten sich am 1. März in der TU Bergakademie Freiberg über den „Breitbandausbau im ländlichen Raum“. Eingeladen hatte die BWL-Professur mit Schwerpunkt...
View ArticlePreis für Freiberger Wissenschaftlerin: Beitrag zur CO2-Reduzierung durch...
Eine größere CO2-Speicherung im Boden könnte zur Reduzierung des Kohlendioxid-Gehalts in der Luft beitragen und damit dem Klimawandel entgegensteuern. Die Verleihung des mit 1000 Euro dotierten...
View ArticleFreiberger Roboter Julius ist ein Fernsehstar
Nachdem kürzlich bereits die Freie Presse ausführlich über den Untertage-Roboter der TU Bergakademie berichtet hatte, widmete nun die Sendung „mdr um 4“ am Freitag, dem 2. März, dem Roboter Julius...
View ArticleTU Freiberg erhält einen riesigen Silizium-Einkristall von SolarWorld
Der Kristallblock im Wert von rund 5000 Euro soll hier als Anschauungsmaterial für Lehre und Forschung dienen. „Wir sind sehr glücklich und dankbar über dieses große Geschenk“, freut sich der...
View ArticleWissenschaft stellt sich vor: Programm zum BHT-Freiberger Universitätsforum...
Ressourcenfragen sind Zukunftsfragen. „Wirtschaft und Industrie leben von den Rohstoffen unserer Erde – ohne die es keine modernen Technologien in der Medizin oder der Automobil-, Luft- und...
View ArticleEuropäische Forschungsbergwerke treffen sich in Freiberg
Das vierjährige Projekt Baltic Sea Underground Innovation Network (BSUIN) wird mit 3,4 Mio Euro von der Europäischen Union (EU) durch die Interreg Baltic Sea Funding Cooperation gefördert. Das...
View ArticleBodenschätze in Ostafrika bieten große unternehmerische Chancen
Seit April 2016 engagieren sich die TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden in Kenia. Zusammen mit der kenianischen Taita Taveta University, unterstützt...
View ArticleDas Rote Schmelzzimmer steckt voller Geheimnisse
Ziel ist es, das Schmelzzimmer nach der Renovierung als digitales 3D-Modell vorliegen zu haben.Bereits seit August 2017 untersuchen die Mineralogen der TU Bergakademie Freiberg die Glasperlen der...
View ArticleWie sieht die Wissensgesellschaft der Zukunft aus?
„Was werden wir wissen, wie wird das unser Leben beeinflussen?“, ist die Leitfrage der Diskussion, die der Sachsen-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Cornelius Pollmer, moderieren wird....
View ArticleGroßes Medienecho auf experimentelle Eintrittspreise
Nicht nur zahlreiche Printmedien, darunter Die Welt, Freie Presse und Sächsische Zeitung, berichteten darüber, sondern gleich zwei Medienteams des Mitteldeutschen Rundfunks (Hörfunk mdr Radio Sachsen...
View ArticleHochschuldidaktik und E-Learning als starke Partner
„Als moderne Hochschulen sind wir für eine nachhaltige Bildung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses verantwortlich. Angesichts der aktuellen Herausforderungen zunehmender Digitalisierung müssen wir...
View ArticleGraphen-Forscher aus Prag als Humboldt-Stipendiat in Freiberg
Der 30jährige Wissenschaftler von der Universität für Chemie und Technologie in Prag (VŠCHT Praha) unterstützt die Forschung zu kohlenstoffhaltigen Feuerfestwerkstoffen als Schlüsselbauteile für die...
View ArticleEnergiewende in Europa - International Spring School der Bergakademie
Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder andere alternative Konzepte zur Stromerzeugung beziehungsweise -einsparung – unser Energiesystem durchläuft aktuell einen bedeutenden Wandel. Haupttreiber dieser...
View ArticleTU Freiberg verstärkt strategische Zusammenarbeit mit China zur...
Delegationsleiter ist Dr. Guohong Tang, Vice Institute Director, China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) als Teil der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) und Chairman...
View ArticleÄltester Lehrstuhl für Umformtechnik in Deutschland feiert mit...
Mit der Einrichtung einer Professur für Walzwerkskunde wurde 1928 in Freiberg der deutschlandweit erste eigenständige Fachbereich für Umformtechnologie gegründet. Das daraus hervorgegangene Institut...
View ArticleSuperleichte Werkstoffe für Zukunftstechnologien: TU mit neuer...
In ihren Studiengängen „Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie“ sowie „Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten“ spielt dies eine wesentliche Rolle. Die neue Forschungsanlage ermöglicht...
View ArticleFreiberger Professor hält Vorlesung in der Polarregion
In seiner Gastvorlesung diskutiert Carsten Drebenstedt mit den internationalen Hörern der UNIS die „Energiewende“ in Deutschland und die Rolle der Kohle. Dabei spielen die Erfahrungen bei einem...
View ArticleBiomedizin: TU Freiberg untersucht Stressreaktionen von Mikroorganismen
Die Lebensbedingungen von Mikroorganismen stehen im Fokus eines neuen interdisziplinären Projekts unter Leitung des Instituts für Elektronik- und Sensormaterialien der TU Bergakademie Freiberg. Die...
View ArticleFreiberger Wissenschaftler sorgen für Sicherheit auf der Bastei
Im Auftrag der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz haben die Mitarbeiter des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg im März die Felsformationen der „Wehltürme“...
View ArticleIHK Chemnitz und TU Bergakademie Freiberg verstärken Zusammenarbeit
Die Erneuerung des Kooperationsvertrags geschieht aus einer gelebten Partnerschaft heraus und konzentriert sich auf die gemeinsamen Schwerpunktthemen und gesellschaftlichen Herausforderungen für die...
View Article