Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Europäische Forschungsbergwerke treffen sich in Freiberg

$
0
0
Das unterirdische Forschungslabor in Ruskeala. © bsuin

 

Das vierjährige Projekt Baltic Sea Underground Innovation Network (BSUIN) wird mit 3,4 Mio Euro von der Europäischen Union (EU) durch die Interreg Baltic Sea Funding Cooperation gefördert. Das BSUIN-Projekt hat 14 Mitglieder von acht Ostsee-Anrainerstaaten, dazu gehören sechs unterirdische Labore und Forschungseinrichtungen. „Die sechs teilnehmenden Einrichtungen sind alle auf unterschiedlichem Stand, daher brauchen wir die lange Vorlaufzeit“, erklärt David Horner, Mitarbeiter an der Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren der TU Bergakademie Freiberg, der das Treffen organisiert. Das Lehr- und Forschungsbergwerk in Freiberg ist wegen seiner rund hundertjährigen Laufzeit das mit der besten Infrastruktur und höchsten Organisationsgrad der beteiligten Untertage-Labore. Mit einer besonderen Tiefe von fast 1500 Metern kann dagegen bspw. das finnische Callio Lab aufwarten.

 

Unterirdischer See im russischen Untertagelabor.„Im Projekt BSUIN soll eine übergeordnete Plattform entwickelt werden, die einerseits die Angebote und Besonderheiten jeder Forschungsinfrastruktur herausstellt, andererseits einen gemeinsamen Außenauftritt darstellt. Damit soll für interessierte Forschungspartner ein optimierter Zugang zu einer großen Bandbreite an Forschungsmöglichkeiten in einem One-Stop-Shop geschaffen werden“, fasst Prof Mischo als wissenschaftlicher Direktor des Forschungs- und Lehrbergwerkes und Gastgeber der Veranstaltung zusammen.

 

Folgende Forschungslabore arbeiten im BSUIN-Projekt mit:

 

Callio Lab, Pyhäsalmi mine, Finnland

 

Äspö Hard Rock Laboratory, Oskarshamn, Schweden

 

Reiche Zeche, TU Freiberg Forschungs- und Lehrbergwerk, Deutschland

 

• KGHM Cuprum, Forschungsinstitut, Polen

 

Khlopin Institut, Untertagelabor, Rußland

 

Ruskeala, Karelian Research Center, Rußland

 

Weitere Informationen:
http://www.bsuin.eu/

Ansprechpartner:

David Horner, Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren, Telefon 03731 / 39-2150
Prof. Helmut Mischo, Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren, Telefon 03731 / 39-2044

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551