Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Graphen-Forscher aus Prag als Humboldt-Stipendiat in Freiberg

$
0
0
Dr. Ondrej Jankovsky und Enrico Storti. © Birgit Holthaus

Der 30jährige Wissenschaftler von der Universität für Chemie und Technologie in Prag (VŠCHT Praha) unterstützt die Forschung zu kohlenstoffhaltigen Feuerfestwerkstoffen als Schlüsselbauteile für die Metallurgie von Prof. Christos G. Aneziris, Professur für Keramik. Ondřej Jankovský promovierte 2015 beim Prof. Sedmidubský in Prag und arbeitet seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anorganische Chemie an der Universität für Chemie und Technologie in Prag. Er kann schon jetzt auf über 80 wissenschaftliche Journalbeiträge und 14 Patente verweisen. Er hat einen h-Index von 16 und ist bereits Vizepräsident der Tschechischen Silikatgesellschaft, über die er auch mit Freiberg in Kontakt kam.

Während der geplanten Forschungsarbeiten wird Ondřej Jankovský unter anderem im Sonderforschungsbereich SFB 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration - ein Beitrag zu Zero Defect Materials“ neue Anwendungsfelder für Graphen und Graphenoxide zu erschließen, insbesondere für Anwendungen bei hohen Temperaturen (>1500 °C). 

„Die speziellen Werkstoffe Graphen und Graphenoxid möchten wir gemeinsam mit Dr. Jankovský in kohlenstoffhaltigen, großformatigen Funktionalbauteilen einbringen, um damit deren thermomechanische Eigenschaften und Beständigkeit bei Hochtemperaturanwendungen erheblich zu verbessern“ erklärt Prof. Christos G. Aneziris.  

„Bedingt durch seine zweidimensionale Struktur weist Graphen eine Reihe von außergewöhnlichen mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften auf. Graphen ist erheblich fester als Stahl und gleichzeitig extrem dehnbar. Die thermische und elektrische Leitfähigkeit ist sehr hoch, daher kann Graphen als flexibler und zugleich transparenter Leiter eingesetzt werden“ ergänzt Dr. Jankovský.

Für die Herstellung, Identifizierung und Charakterisierung des zweidimensionalen Materials  Graphen  erhielten 2010 Andre K. Geim und Konstantin S. Novoselov von der Universität Manchester (UK) den Nobelpreis für Physik. Beim Graphen handelt es sich um eine einzelne atomare Schicht von Kohlenstoff. Geim und Novoselov ist es gelungen, Graphen aus Graphit, der häufigsten Form von Kohlenstoff, durch mechanische Delaminierung zu extrahieren.  

https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2010/

Eine verwandte, jedoch nur quasi-eindimensionale Form von Kohlenstoff stellen so sogenannte Kohlenstoffnanoröhrchen (carbon nanotubes) dar. Diese Kohlenstoffform verwendet Enrico Storti, Doktorand im Sonderforschungsbereich SFB 920, um die Oberflächen von feuerfesten Filtermaterialien zu funktionalisieren und somit höhere Filtrationseffizienz zu erreichen.

http://tu-freiberg.de/forschung/sfb920

Mit den Humboldt-Forschungsstipendien für Postdoktoranden und Postdoktorandinnen ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Wissenschaftlern aus dem Ausland am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn Forschungsaufenthalte in Deutschland einzugehen.

https://www.humboldt-foundation.de/web/humboldt-stipendium-postdoc.html 

https://www.humboldt-foundation.de/pls/web/pub_auswahlergebnisse.main

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551