Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

SINOPEC zu Besuch beim Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC)

$
0
0
Nach der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding

Vom 11. bis 13. März besuchten zehn hochkarätige Experten und Spezialisten aus verschiedenen Geschäftseinheiten von SINOPEC das Institut für Energieverfahrenstechnik und Verfahrenstechnik (IEC) der TU Bergakademie Freiberg. Der Besuch setzt den laufenden Austausch zwischen SINOPEC und IEC fort, der 2017 von Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer und Dr. rer. pol. Roh Pin Lee bei einem Besuch des SINOPEC-Hauptsitzes in Peking begonnen wurde.

SINOPEC wurde 1998 vom chinesischen Staat gegründet und ist eines der ganz großen Erdöl- und Petrochemie-Unternehmen, u.a. das größte Raffinerieunternehmen und der zweitgrößte Öl- und Gasproduzent in China, gleichzeitig das zweitgrößte Chemieunternehmen in der Welt nach BASF.

Bei dem Besuch in Freiberg diskutierten die Vertreter von SINOPEC und IEC intensiv über eine strategische Zusammenarbeit im Bereich von Vergasungstechnologien, mit denen der Übergang von einer linearen zu einer zirkularen Kohlenstoffwirtschaft vorangetrieben werden soll. Ein wesentliches Ergebnis des Besuchs ist die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen beiden Seiten. Prof. Meyer betonte: „Der Besuch von SINOPEC ist eine Anerkennung der international führenden Rolle von IEC in Forschung und Entwicklung für Technologien der Kohlenstoffumwandlung. Die Absichtserklärung bildet die Grundlage für eine neue Ebene der Kooperation unseres Instituts mit einem international führenden Industrieunternehmen, um die Innovationen des IEC auf den internationalen Markt zu bringen."

Die Intensivierung des Austauschs mit SINOPEC ist das Ergebnis von Bemühungen des IEC, ein internationales Netzwerk aufzubauen, das den Übergang der chemischen Industrie zu einer saubereren und nachhaltigen Produktion fördert. Dr. Roh Pin Lee, Leiterin der Abteilung Technikfolgenabschätzung  am IEC und der vom BMBF geförderten Forschungsgruppe „STEEP-CarbonTrans“ erklärte: „Das ist ein großer Schritt bei der Internationalisierung unseres nationalen Netzwerks für eine Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft, das gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS im Januar 2019 in Espenhain initiiert wurde. Unser Ziel ist es, Schlüsselakteure aus den Sektoren Chemie, Energie und Abfall zusammenzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, um das Kohlenstoffdilemma und die globale Abfallkrise anzugehen. “

Bei ihrem Besuch waren die chinesischen Gäste beeindruckt von der reichen Geschichte der TU Bergakademie Freiberg als deutsche Ressourcenuniversität. TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht begrüßte die chinesischen Gäste persönlich und würdigte ihren Besuch mit einem Eintrag in das Ehrenbuch der Universität.

Nach den Besprechungen und technischen Führungen durch die umfangreichen Pilotanlagen von IEC besuchte SINOPEC auch den Abfallwirtschaftsverband Chemnitz (AWVC), um einen ersten Eindruck davon zu erhalten, wie Abfalltrennung und Rohstoffvorbereitung für Verbrennung und Vergasung in einer modernen Restabfallbehandlungsanlage durchgeführt werden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551