
Dipl.-Ing. Alexander Schmiedel, Doktorand im SFB 920, sprach am Mittwoch, dem 13. März, in der Session „Fatigue in Materials“ zu Untersuchungen des Ermüdungsverhaltens einer vergüteten Stahlgusslegierung bei sehr hohen Lebensdauern im Temperaturbereich bis 500°C. Im Rahmen seines Vortrages stellte er sowohl die neu konzipierte Anlage zur Hochtemperaturprüfung als auch Ergebnisse seiner Ermüdungsversuche und Bruchflächenanalysen vor.
Dipl.-Ing. Robert Lehnert, Doktorand im SFB 799, berichtete am Donnerstag, dem 14. März, in der Session „Advanced Materials – High Strength Steels“ über neue Erkenntnisse am TRIP-Stahl, die mithilfe der Nanoindentation Einblicke in die Festigkeit bzw. das Verfestigungsverhalten liefern. Robert Lehnert konnte zeigen, dass die unterschiedlichen Gefügebestandteile der TRIP-Stähle nach plastischer Verformung durch Zugbeanspruchung sich hinsichtlich ihrer lokalen Härtewerte signifikant unterscheiden.
Die Fachtagung "TMS - The Mineral, Metals &Materials Society" ist eine jährlich in den USA stattfindende Konferenz rund um das Thema Werkstofftechnik, wobei die Spannweite von Biomaterialien über High Entropy Alloys, Leichtmetalle, Stähle bis hin zu modernen Fertigungsverfahren wie der additiven Fertigung reicht. In diesem Jahr kamen rund 4500 Teilnehmer aus allen Kontinenten zu einem Erfahrungsaustausch zusammen. Begleitet und umrahmt wurde die Veranstaltung durch Plenarvorträge, Vorträge von Preisträgern, Posterveranstaltungen sowie einer Ausstellung von Firmen rund um die Herstellung, Modifizierung und Charakterisierung von Werkstoffen.
Der SFB 799 „TRIP-Matrix Composite“ erforscht seit 2008 intensiv das Verformungs- und Schädigungsverhalten von kohlenstoffarmen, hochlegierten TRIP/TWIP Stählen mit unterschiedlichen Festigkeitsniveaus sowie Verbundwerkstoffe basierend auf einer TRIP/TWIP-Stahl-Matrix mit MgO-teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid als Verstärkungsphase.
Der SFB 920 „Multifunktionale Filter und Filtersysteme für die Metallschmelze Filtration“ erforscht seit 2011 die Erzeugung und den Einsatz neuartiger aktiver und reaktiver Filter für die Reinigung von Metallschmelzen, um die mechanischen Eigenschaften metallischer Bauteile zu verbessern.
Weitere Informationen: https://www.tms.org