Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Freiberger Universitätsforum BHT fokussiert innovative Ressourcentechnologien

$
0
0
Mitarbeiter der Elektrotechnik im und am E-Auto in heller Halle

Energie, Wohnen, Mobilität, Internet und Kommunikation benötigen einen ununterbrochenen Strom von Ressourcen und Materialien. Dem Leitthema "Ressourcen effizient erkunden, gewinnen, aufbereiten, nutzen und recyceln" widmet sich deshalb der 68. BHT – Freiberger Universitätsforum 2017 vom 7. bis 9. Juni in insgesamt zehn Fachkolloquien. Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier, Studenten und Promotionsstudenten der TU Bergakademie können kostenlos teilnehmen, um Anmeldung wird gebeten.

Erster Höhepunkt der Konferenz ist der öffentliche Eröffnungsvortrag und das 22. Krüger-Kolloquium am Mittwochabend (7. Juni, 18 Uhr) von Prof. Ulrich Schlie, Lehrstuhl für Diplomatie an der Andrássy Universität Budapest. Prof. Schlie trägt zum Thema "Rohstoffversorgung und Sicherheitspolitik – Herausforderungen für die Zukunft" vor. Im Vortrag bespricht er die sich verändernden Rahmenbedingungen internationaler Sicherheit und nimmt die Risiken der Rohstoffversorgung in Deutschland in den Blick. Ulrich Schlie stellt die Rohstoffpolitik als Teil der deutschen Sicherheitspolitik in den nationalen und europäischen Kontext. Der sichere Zugang zu Rohstoffen ist für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit aber auch die Grundsicherung der Nation eine entscheidende Zukunftsfrage.

Ulrich Schlie ist Historiker und Professor of Practice. Er gehört dem deutschen Auswärtigen Dienst an und hat gegenwärtig den Lehrstuhl für Diplomatie an der Andrássy-Universität Budapest inne. Von 2005 bis 2014 war er zunächst als Leiter Planungsstab und dann als Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin für die internationale Sicherheitspolitik und die deutsche Verteidigungspolitik zuständig.

In den Fach-Symposien auf der dreitägigen Forschungstagung geht es unter anderem um elektrische Antriebstechnik, Ressourceneffizienz in der Gießereitechnik, die neue Tiefbohrtechnik und Rohstoffliches Recycling. Außerdem finden die zweijährlichen Freiberg Silicon Days (Freiberger Siliziumtage, Konferenzsprache Englisch) statt. Diese widmen sich vielen Aspekten der Herstellung, Reinigung, Verarbeitung und Anwendung des immer noch wichtigsten Elektronik-Materials – dem Silizium. Eingeleitet wird am Mittwochnachmittag (7. Juni, 13:30 Uhr) mit einem Workshop zu Fragen der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Silicium-Photovoltaik. Dort werden unter anderem deren Auswirkungen auf den Strommarkt, Klimawirksamkeit und Konkurrenzfähigkeit diskutiert. Im weiteren Verlauf spannt sich der Bogen bis hin zu Anwendungen in der Photonik. 

Erstmalig wird das Freiberger Kolloquium „Elektrische Antriebstechnik“ angeboten. Es bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Forschungsergebnisse zu erfahren, Ideen zu sammeln und in den wissenschaftlich-technischen Dialog zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie zu treten. Schwerpunkte des Kolloquiums sind die Modellierung und Simulation elektrischer Maschinen, die Auslegung neuer Motorenkonzepte, die Regelung elektrischer Antriebe sowie die Alterung der Energiespeicher. Unterstützt wird das Kolloquium vom VDE Bezirksverein Chemnitz. 

Zum Veranstaltungsformat:

Das Freiberger Universitätsforum BHT geht auf eine Initiative von Studenten zurück, die im Jahr 1949 eine erste fachübergreifende Informationsveranstaltung an ihrer Universität organisierten. Aus dieser Idee heraus entwickelte sich zunächst der BHT zu einer jährlichen Forschungskonferenz, die Ergebnisse aus den Bereichen Geowissenschaften, Geotechnik, Bergbau und Metallurgie vorstellte. In den letzten Jahren zeigt das Freiberger Universitätsforum auch andere Bereiche des ressourcenbezogenen breiten Forschungsspektrums der Technischen Universität in Freiberg. Auch im 68. Jahr seines Bestehens widmet sich die Forschungskonferenz zukunftsbezogenen Fragestellungen und ist Spiegel der Leistungsfähigkeit und fachlichen Vielfalt der TU Bergakademie Freiberg.

Tagungsprogramm: http://tu-freiberg.de/bht/programm

Das 22. Krüger-Kolloquium und der Eröffnungsvortrag mit Prof. Ulrich Schlie findet am 7. Juni 18 Uhr in der Alten Mensa statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und nicht an die Teilnahme an der Forschungstagung gebunden. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen: http://blogs.hrz.tu-freiberg.de/elearning/22kk/

Anmeldung und Informationen zu Tagungsgebühren:

http://tu-freiberg.de/bht/anmeldung/registrierung Eine Anmeldung ist noch bis zum 5. Juni online möglich, Nachmeldungen dann vor Ort. Drei Fachkolloquien sind kostenfrei, jedoch mit begrenzter Teilnehmerzahl.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551