
Das „Idea Barcamp“ ist ein innovatives Veranstaltungskonzept. Bei diesem stehen die Themen der Veranstaltung vorher noch nicht fest. Die Teilnehmer/innen schlagen vor Ort Ideen vor und wählen die spannendsten Themen aus. So kann jeder eigene Fragestellungen, Herausforderungen und Diskussionsthemen einbringen. Diese werden gesammelt und in sogenannte „Sessions“ aufgeteilt. In den interaktiven 30-minütigen Gesprächsrunden tauschen sich schließlich Gründer, Multiplikatoren der Gründerszene und auch Kapitalgeber zu ihren Meinungen, Erfahrungen und Fragen aus. Jeder kann Themen vorschlagen. Auch das SAXEED-Team sucht im Rahmen der Sessions nach Verbesserungsvorschlägen für die Leistungen und zum weiteren Ausbau der gründungsunterstützenden Strukturen an der TU Freiberg.
Im Anschluss an die Sessions gibt es noch ein Get-Together. Hierbei erhalten alle bei Fingerfood und Getränken die Möglichkeit, die geknüpften neuen Kontakte zu intensivieren und dem SAXEED-Team Feedback zum Veranstaltungsformat zu geben.
Die „Gründerhorizonte“ beginnt am 21. November um 16:30 Uhr im Loft des Tivoli. Anmeldungen sind möglich unter: www.saxeed.net/ideabarcamp.
Gründungsunterstützung an der TU Bergakademie Freiberg:
Der Trend zur Gründung eines Unternehmens lag laut dem KfW-Gründungsmonitor im Jahr 2018 nur noch knapp über 1%. Für 2019 steigt der Anteil der Gründungen, die ideengetrieben, innovativ, digital und wachstumsorientiert sind, jedoch wieder an. Einen entscheidenden Anteil daran haben Universitäten wie die TU Bergakademie Freiberg: Die Technische Universität in Freiberg gehört laut aktuellen Ergebnissen des Gründungsradar 2018 zu den TOP 10 kleiner deutscher Hochschulen im Bereich der Gründungsförderung. Jährlich werden zwischen acht bis zehn Unternehmen von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Alumni der TU Bergakademie Freiberg gegründet und vom hochschuleigenen Gründernetzwerk SAXEED begleitet. Die Startups setzen vorwiegend an den anwendungsorientierten Forschungsprojekten der TU Freiberg an. Zu diesen gehören zum Beispiel die ATNA Industrial Solutions GmbH, die Hochleistungspressen zur nachhaltigen Roh- und Reststoffverwertung entwickelt, sowie die RMF Tech GmbH, die sich mit der Extraktion von Seltenen Erden, wie Indium, Germanium und Gallium, aus Sekundärquellen beschäftigt.
Was ist SAXEED?
Als zentrale Einrichtung am Prorektorat Forschung ist das Gründernetzwerk SAXEED wesentlicher Akteur der Gründungsunterstützung an der TU Bergakademie Freiberg. SAXEED sensibilisiert und motiviert Studierende, Hochschulabsolventen und Hochschulmitarbeiter für die Idee der eigenen Unternehmensgründung. Durch das breite Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden Gründer qualifiziert und von erfahrenen Gründerbetreuern von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Startups begleitet.
Weitere Informationen unter: https://tu-freiberg.de/saxeed