Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Zweite internationale Konferenz zum Thema “Real-Time-Mining” an der TU Bergakademie

$
0
0
Kick-Of Meeting

Zum Auftakt der Tagung mit rund 70 Teilnehmern aus aller Welt findet am Dienstag die Demonstrationsveranstaltung statt, bei welcher im Fördermaschinenhaus des Forschungs- und Lehrbergwerks sowie unter Tage die Ergebnisse des Forschungsvorhabens des Projektkonsortiums vorgestellt werden. Die Auftaktveranstaltung zur Konferenz findet anschließend abends im Tivoli statt. Am Folgetag stehen Vorträge und Workshops  zu aktuellen europäischen Bergbau-Projekten mit internationalen Referenten auf dem ganztägigen Programm in der Alten Mensa. 

GesteinDas Ziel von Real-Time-Mining ist die Integration von sensorgestützten Monitoring-Systemen in die Gewinnung komplexer Erzlagerstätten, die gekoppelt mit Echtzeitdatenanalyse und Aktualisierung des Ressourcenmodells sowie intelligenter Entscheidungsoptimierung die Betriebsführung unterstützen sollen. Das Konzept fördert einen Paradigmenwechsel von einer bisher diskontinuierlichen auf eine zukünftig kontinuierliche Prozessüberwachung und Qualitätssteuerung in der hochselektiven Gewinnung von Lagerstätten. Im Vordergrund stehen dabei die Steuerung und Optimierung von Gehalten und weiteren relevanten Charakteristika des gewonnenen Rohstoffes in Stoffströmen entlang der gesamten Prozesskette von Erkundung, Extraktion, bergbaulicher Logistik bis zur Zerkleinerung.

Die TU Bergakademie Freiberg war in diesem Projekt über die Institute für Bergbau und Spezialtiefbau sowie Markscheidewesen und Geodäsie maßgeblich am Projektgeschehen beteiligt. Das Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie Freiberg stellte den Standort für technische Versuchs- und Demonstrationsreihen und diente zu Referenzzwecken für die in-situ Bestimmung mineralischer Zusammensetzungen von Erzgängen. Das Konsortium des Horizon 2020 Projektes umfasste 13 Partner aus 5 Ländern der Europäischen Union. Es hatte seine Arbeit im April 2015 aufgenommen und endet nun nach vierjähriger Laufzeit mit diesen Veranstaltungen.

Neben dem Real-Time-Mining Projekt laufen aktuell eine Reihe ergänzender Projekte zur technologischen Entwicklung des untertätigen Bergbaus an der TU Bergakademie Freiberg. Hierzu zählen u.a. das ARIDuA-Roboterprojekt im universitätsweiten Forschungsschwerpunkt “Smart Mining”.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551