
Den Anfang der Veranstaltungsreihe in der terra mineralia machen am 23. Oktober die wissenschaftlichen Taucher der TU Bergakademie Freiberg. Prof. Broder J. Merkel und Dr. Thomas Grab vom Scientific Diving Center der TU erklären dafür zunächst den Themenbereich "Ozean" in der neuen Sonderausstellung und geben den Besuchern im Anschluss einen Einblick in ihre Forschung, wie zum Beispiel zur Versauerung der Ozeane.
Je nach Thema bringen die Wissenschaftler/innen in das Mitmach-Labor „Forschungsreise“ passende Handstücke und Proben mit, die von den Besuchern unter dem Mikroskop betrachtet werden können. Oder zeigen kurze Filmbeiträge und Fotos. Das Angebot ist dialogisch angelegt: Es soll zum Fragenstellen anregen und zu spannenden Diskussionen in der Gruppe führen. Daher sind die Teilnehmer eingeladen, aktiv mitzumachen, sich zu beteiligen, zu diskutieren und ihre Erfahrungen einzubringen.
Das Programm „Frag den Wissenschaftler!“ findet ab dem 23. Oktober 2018 bis 19. Januar immer dienstags um 17 Uhr und samstags um 16 Uhr statt. Zusätzliche Termine sind für Schulklassen individuell buchbar. Es entstehen keine Zusatzkosten; es fällt lediglich der Eintritt in die terra mineralia (Erwachsene 10 Euro, Kinder 5 Euro) an. Interessierte Besucher werden gebeten, sich an der Infotheke der terra mineralia unter 03731 394654 oder per Email unter fuehrungenterra-mineralia [dot] de anzumelden.
Themen:
- 23. und 27.10. „Biodiversität in einem sauren Ozean“
Dr. Thomas Grab, Scientific Diving Center, TU Bergakademie Freiberg - 30.10. und 3.11. „Ich lieb’ dich, ich lieb’ dich nicht, ich … Beziehungsmodelle zwischen Pflanzen und Insekten“
Dr. Roland Achtziger und Dr. Elke Richert, Institut für Biowissenschaften, TU Bergakademie Freiberg - 6. und 10.11. „Pflanzen als Bergleute – die Vielfalt schafft Gewinn“
Prof. Hermann Heilmeier, Institut für Biowissenschaften, TU Bergakademie Freiberg - 13. und 17.11. „Entdecke das Unbekannte oder wie Arten zu ihren Namen kommen“
Dr. André Günther, Naturschutzinstitut Freiberg - 27.11. und 1.12. „Rohstoffe in der Tiefsee – Eine Option für die Zukunft?“
Prof. Thomas Seifert, Institut für Mineralogie, TU Bergakademie Freiberg - 4. und 8.12. „Fossilien – Zeugnisse der Artenvielfalt in der Erdgeschichte“
Prof. Thomas Wotte und Prof. Jörg Schneider, Institut für Geologie, TU Bergakademie Freiberg - 8. und 12.1. „Wasser, Wald und Wiese: historische Naturwahrnehmung in den Unterlagen des Bergarchivs Freiberg“
Dr. Peter Hoheisel, Leiter Bergarchiv Freiberg, Sächsisches Staatsarchiv - 15. und 19.1. „Wann ist ein Wald ein Wald?“
Prof. Jörg Matschullat, Institut für Mineralogie, TU Bergakademie Freiberg