Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Deutsch-Kenianisches Zentrum für Rohstoffforschung treibt Erfahrungsaustausch voran

$
0
0

Um den Aufbau und den Betrieb der geplanten Labore am CEMEREM zu gewährleisten, besuchten zwei Ingenieure des Taita Taveta University Colleges, Samuel Mjomba und Matata Koti Musomba vom 22. August bis 1. September die HTW Dresden und die TU Bergakademie Freiberg.

An der HTW Dresden nahmen sie an einem von Dipl.-Ing. (FH) Jakob Ebermann geleiteten Workshop zur Wasseranalytik teil. Im Labor zeigten ihnen die Wissenschaftler unter anderem die Probennahme, die Bestimmung von pH-Werten sowie die Analyse bakterieller Verunreinigungen. Drei Studenten der HTW Dresden, die demnächst ihr fünfmonatiges Praktikum am TTUC absolvieren, nahmen ebenfalls teil. Anschließend arbeiteten die beiden Ingenieure mit Dipl.-Ing. Carsten Lauer im Geotechnik-Labor, um für den im September geplanten Aufbau eines entsprechenden Labors in Kenia gut vorbereitet zu sein. Mit Prof. Dr. Jörg Feller, Leiter des Lehrgebiets Chemieingenieurwesen der HTW Dresden, und Dr. Hilmar Börnick, Laborleiter am Institut für Wasserchemie der TU Dresden, wurden neben der technischen Ausrüstung auch die Organisation und der Betrieb der Labore diskutiert.

Am 29. August reisten die Ingenieure dann nach Freiberg, wo sie Dipl.-Ing. Alexander Ebert im Tagebaulabor des Institutes für Bergbau und Spezialtiefbau erwartete. Dr.-Ing. Ernst-Dieter Hornig führte sie anschließend durch das Bodenmechaniklabor der TU Bergakademie Freiberg, demonstrierte die Ausrüstung und stellte die Anwendungsbereiche für die Forschung vor. Anschließend gab Prof. Dr. Heinz Konietzky einen Überblick über die laufenden Arbeiten und die aktuelle Forschung am gesteinsmechanischen Labor.

Am nächsten Tag empfing Dipl.-Ing. Erik Ferchau die Gäste im Labor für Energietechnik an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik. Er präsentierte die aktuellen Versuche zur Optimierung der Biogasgewinnung. Am Nachmittag besuchten die Gäste gemeinsam mit Prof. Dr. Jan C. Bongaerts, Dr. Jingxue Liu und Dr. Ulrike Feistel die Agrargenossenschaft "Bergland" Clausnitz e.G., die auf dem Gebiet der Biogasgewinnung eng mit der TU Bergakademie Freiberg zusammenarbeitet. Prof. Bongaerts ergänzte die Besichtigung der Biosgasanlage durch die Erläuterung des Prinzips der gewinnmaximierten Stromeinspeisung ins öffentliche Netz, das am Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenmanagement für die Agrargenossenschaft entwickelt wurde.

„Ausgehend von den intensiven Diskussionen, werden wir bei unserem nächsten Besuch am TTUC Themen wie die Biogasgewinnung aufgreifen und für die weitere Planung der Zusammenarbeit berücksichtigen“, sagt die Projektkoordinatorin Dr. Ulrike Feistel.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551