
Mit dem Studium beginnt für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Sie müssen lernen auf eigenen Füßen zu stehen und sich selbst zu organisieren. Dazu gehört zu allererst natürlich die Bewerbung, aber auch die Frage nach einer Wohnung und der Studienfinanzierung. Die Antworten gibt es beim Tag der offenen Tür in der Neuen Mensa.
Dort beraten und informieren unter anderem die Studienberatung und das Studentenwerk Freiberg in verschiedenen Vorträgen über die ersten Schritte zum Wunschstudienplatz, die Fördermöglichkeiten für ein Studium (BAföG) und die Wohnungsangebote in Freiberg.
Aber auch kulturell und sportlich hat Freiberg einiges zu bieten. Ob Hochschulsport, Sprachkurse, ehrenamtliches Engagement, Theater oder Spieleabende – auf der Info-Börse im Foyer der Neuen Mensa geben das Universitätssportzentrum, das Internationale Universitätszentrum sowie der Studentenrat und die Universitätsstadt einen Einblick in die vielfältigen Angebote. Wer aus erster Hand wissen will, wie es sich in Freiberg studiert und lebt, sollte im Schüler-Café vorbeischauen. Dort berichten Studierende aus ihrem Alltag.
Steht schon fest, in welche Richtung das Studium gehen soll, bieten sich die Fachvorträge der sechs Fakultäten zu den speziellen Studiengängen an. Bei Führungen und Besichtigungen lernen die Besucher den Campus kennen und dürfen in Labore, Hörsäle und Institute schauen. Im Technikum für Maschinen und Verfahrensentwicklung gibt es zum Beispiel Experimente zum Mitmachen. Dort erklären die Wissenschaftler der TU Freiberg unter anderem, wie sich Fahrzeuge bei einem Crash verhalten und wie Energieverluste sichtbar werden. Auf dem Mensa-Vorplatz dreht sich alles rund ums Thema E-Mobilität und Leichtbau. So zeigt unter anderem das Racetech Racing Team, aus welchen Materialien ihr Elektro-Rennwagen gebaut ist. Besucher und Studierende können sich außerdem die Heckscheibe ihres Autos mit Uni-Aufklebern bekleben lassen.
Für die jüngeren Geschwister oder Kinder veranstaltet die TU Bergakademie Freiberg zeitgleich die Junior-Universität. In diesem Jahr werden die Besucher dabei auf einen ganz besonderen Campus-Teil der Universität eingeladen – die Reiche Zeche (Fuchsmühlenweg 9). In zwei Kindervorlesungen erfahren die Mädchen und Jungen mehr zur Sicherheit in einem Bergwerk und zur Konstruktion von Fahrzeugen. Anschließend können die älteren Kinder (6 bis 12 Jahre) selbst in das Forschungs- und Lehrbergwerk einfahren. TU-Lino, das Maskottchen der Junior-Uni, steht für Fotos in einem Rennauto zur Verfügung.
Auf dem neuen Instagram-Account (https://www.instagram.com/bergakademie_freiberg/) der TU Bergakademie Freiberg können Besucher ab sofort die Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür verfolgen.