
Die Studie zeigt erstmals den ganzen Reichtum der Industriekultur im Freistaat Sachsen und macht Vorschläge für deren künftige Förderung. Erarbeitet wurde die Studie vom Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit der Kulturstiftung. "Die von Prof. Dr. Helmuth Albrecht und Dr. Daniela Walther vorgelegte Studie ist ein hervorragender Ausgangspunkt für alle weiteren Überlegungen zur Vermittlung der Industriekultur im ländlichen Raum", sagt Ralph Lindner, Stiftungsdirektor der Kulturstiftung.
Die Studie gibt erstens eine Bestandsaufnahme der Technischen Denkmale, Akteure und Stakeholder sowie der Initiativen zur Bewahrung und Inwertsetzung industriekultureller Objekte in den ländlichen Räumen Sachsens. Zweitens unternimmt sie eine vergleichende Analyse bestehender Konzepte zur Präsentation von Industriekultur in ländlichen Räumen in der Bundesrepublik Deutschland sowie zur Beschäftigung mit diesem Thema in Publikationen zum Tourismus und zur regionalen Entwicklung. Die Studie schließt mit konkreten Handlungsvorschlägen für eine gezielte Förderung der Industriekultur in den ländlichen Räumen Sachsens. Ergänzt wird die Studie durch einen umfangreichen Anhang mit relevanten statistischen Auswertungen sowie Quellen und weiterführenden Literaturangaben.
Parallel geht die neue Website "Industriekultur im Freistaat Sachsen" online, http://www.industriekultur-in-sachsen.de . Mit einer nutzerfreundlichen, übersichtlichen Struktur und vielen Hinweisen auf ungewöhnliche Vorhaben gibt der Internetauftritt einen umfassenden Einblick in das vielfältige und lebendige Feld der Industriekultur in Sachsen. Die neue Webseite will die einzelnen, oft im ländlichen Raum wirksamen Initiativen besser vernetzen und möglichst viele Bürger neu für die Industriekultur begeistern. Die Webseite will die Lust am Entdecken fördern. Virtuelle Themenrouten erleichtern die Auswahl besuchenswerter Orte. Zahlreiche Verlinkungen bieten Informationen zu ungewöhnlichen Erlebnisangeboten.
Die Kulturstiftung engagiert sich seit 2015 in der Projektförderung und Vernetzungsarbeit intensiv für den Bereich Industriekultur im Freistaat Sachsen. Das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit den Bereichen Industriearchäologie, Technikgeschichte, Wissenschafts- und Umweltgeschichte sowie Historische Innovationsforschung.