Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

10 Jahre ERC am 14.03.2017 in Bonn

$
0
0
Atommodell aus dem Clemens-Winkler-Bau © Mario Köhler / TU Bergakademie Freiberg

Er ist der einzige Wissenschaftler an der TU Bergakademie Freiberg, der eine Förderung aus dem ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates erhält. In Bonn wurde er anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Forschungsrates eingeladen, seine Forschung vorzustellen.

Prof. Markus Valtiner hat genau sieben Minuten Zeit, um sein Forschungsthema und die Ziele vorzustellen. Dabei darf er genau einen Gegenstand (Angelrute), ein Geräusch (Sphärenklänge), ein Foto (Abbildungen von Atomen) und einen geschriebenen Satz (Empowering molecular engineering of interfaces) für die Präsentation nutzen. Prof. Valtiner forscht im Bereich der Klebetechniken und Korrosion und entwickelt neue Messtechniken, insbesondere in der Oberflächen- und Grenzflächenchemie. Gemeinsam mit seinem Team untersucht er die Wechselwirkung einzelner Moleküle mit verschiedenen Oberflächen.

Der Europäische Forschungsrat, seine Förderung und Zahlen für Sachsen

Im März feiert der Europäische Forschungsrat ERC (European Research Council) sein zehnjähriges Bestehen. Seit 2007 fördert der ERC in einem europaweiten Wettbewerb die besten Wissenschaftler/innen der Welt. Die ERC-Grants bieten nicht nur eine attraktive Projektförderung, sondern stellen auch eine wichtige wissenschaftliche Auszeichnung dar. Europaweit erhalten schätzungsweise nur ein bis zwei Prozent der Forscher diese Förderung. Aktuell werden im Rahmen von Horizont 2020 genau 27 personengebundene ERC-Grants in Sachsen mit fast 40 Millionen Euro gefördert werden. Das entspricht einem 5. Rang im deutschen Ländervergleich (Stand 30.09.16). Nach Deutschland gingen seit 2007 501 sogenannte Starting Grants (damit ist Deutschland an zweiter Stelle in Europa, gleich hinter Großbritannien). Das zehnjährige Bestehen des ERC nutzen das BMBF und die Nationale Kontaktstelle für eine große Veranstaltung für Antragsteller/innen in Bonn, die ERC-Präsident Jean-Pierre Bourguignon gemeinsam mit Prof. Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie eröffnet. Neben allgemeinen Hinweisen, werden erfolgreiche Antragstellende sowie Gutachtende aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen für Fragen zur Verfügung stehen. 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551