
Einer der Gastwissenschaftler ist Prof. Kinnor Chattopadhyay von der University of Toronto, Kanada. Er leitet am “Department of Material Science and Engineering” die Arbeitsgruppe für „Process Metallurgy and Modelling“. Sein dreimonatiger Aufenthalt (Mai-Juli 2016) wird finanziert durch die Sonderforschungsbereiche SFB 799 „TRIP-Matrix-Composite“ und SFB 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzenfiltration“. Prof. Chattopadhyay beschäftigt sich in dieser Zeit mit Mehrphasenströmungen in metallurgischen Gefäßen, wie zum Beispiel dem Stranggießverteiler. „Ich finde es interessant, während meines Aufenthaltes auch einmal die strömungsmechanischen Aspekte der Stahlherstellung erforschen zu können. In Kanada habe ich mich bisher nur mit den prozesstechnischen Aspekten befasst“, erklärt Prof. Chattopadhyay. Die gemeinsamen Forschungsarbeiten werden in Fachzeitschriftartikeln sowie in Konferenzbeiträgen dokumentiert und dienen als Vorbereitung eines DFG-finanzierten deutsch-kanadischen Graduiertenkollegs (International Research Training Group).
Als Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Chattopadhyay hat sich zudem der Doktorand Lei Gao in seinem einmonatigen Forschungsaufenthalt im Juni 2016 mit der Simulation von Strömungsprozessen bei der elektromagnetischen Levitation beschäftigt. Das Ziel seiner Arbeit war der Aufbau eines CFD-Modells (computational fluid dynamics), das die Arbeitsgruppe von Prof. Schwarze gemeinsam mit Wissenschaftlern vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte auf dem Gebiet der numerischen Strömungsmechanik künftig kontinuierlich weiterentwickeln wird.
Ein Jahr intensive Forschungskooperation an der TU Bergakademie Freiberg absolviert Prof. Lianghua Feng von der School of Materials and Metallurgy, University of Science and Technology Liaoning, China. Im Bereich „Thermal Power Engineering” arbeitet sie an der Simulation der Wärmeübertragung und des Fließverhaltens während der Erwärmungs- und Abkühlungsprozesse beim Stranggießen. In diesem Zusammenhang wird sie auch in die laufenden Forschungsarbeiten der beiden Freiberger Sonderforschungsbereiche SFB 799 und SFB 920 sowie der Helmholtz-Allianz „LIMTECH“ eingebunden. Der Aufenthalt von Frau Prof. Feng wird durch ein Stipendium des China Scholarship Councils finanziert
„Die Besuche der Gastwissenschaftler zeigen, dass die TU Bergakademie Freiberg durch die beiden laufenden Sonderforschungsbereiche im Bereich der Werkstoffforschung und der metallurgischen Hydrodynamik weltweit sichtbar ist“, resümiert Prof. Schwarze.