
Indium ist ein strategisches Metall für Hochleistungstechnologien und wird unter anderem für die Herstellung von Handy-, Computer- oder Fernsehdisplays sowie als Beschichtung für Photovoltaik-Platten verwendet. Um den steigenden Bedarf der Industrie zu decken, haben sich vier Nachwuchswissenschaftler/innen am Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg ein einzigartiges Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, Indium aus Reststoffen und Rückständen der Verhüttung zu gewinnen und dieses in Handelsqualität für die Industrie aufzubereiten. Dabei werden alle entstehenden Stoffe verwertet und sämtlicher Abfall vermieden. So kann das 2009 ausgegründete Unternehmen den Rohstoffkreislauf schließen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Circular Economy in Europa.
Mit diesem Verfahren zur Technologiemetallgewinnung sowie dem Geschäftsmodell konnte die RMF Tech überzeugen und wurde mit dem Publikumspreis der swb Erzeugung AG & Co. KG ausgezeichnet.
Neben dem Freiberger Unternehmen gehörten acht weitere Start-ups und junge Firmen aus den Bereichen E-Mobility, Smart Grid und Recycling zu den Finalisten des Pitch-Wettbewerbs. Dieser fand im kraftwerk – city accelerator bremen statt und wurde ausgerichtet von der swb Erzeugung AG & Co. KG, einer Tochter der swb AG, die die Städte Bremerhaven und Bremen mit Strom, Erdgas, Wasser, Fernwärme und Entsorgungsdienstleistungen versorgt.
Weitere Informationen: www.rmf-tech.com