
Der wohl vielseitigste „Tag der Technik“ in der Schulgeschichte der Landesschule Pforta: An der TU Bergakademie Freiberg bieten insgesamt 11 Institute aus vier Fakultäten (Mathematik und Informatik; Chemie und Physik; Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik; Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie) sowie die Mineralienausstellung der terra mineralia den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Workshop-Programm rund um die Themen Physik, Chemie, Mathematik, Verfahrenstechnik, Mineralogie sowie Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik.
So erfahren die Teilnehmer/innen der Klassen 11 und 12 unter anderem, was es mit Formgedächtnislegierungen auf sich hat, was man mit Lasern messen kann, was Physik mit dem Smartphone zu tun hat, wie man Nanoschichten analysieren kann, wie sich die Energie der Sonne nutzen lässt oder wie man Geheimcodes knackt. Und auch am 3D-Drucker können sich die Gymnasiasten im Schülerlabor „Science meets School“ der TU Bergakademie Freiberg ausprobieren.
Die Schüler/innen der Klassen 9 und 10 tauchen an den Instituten für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik in das Themengebiet „Stahl und Eisen“ ein und erleben hier die komplette Kette der Wärmebehandlung von Stahl über Mikrostruktureigenschaften und Härte bis hin zu mechanischen Eigenschaften wie der Zugfestigkeit. Für alle Schüler/innen steht an diesem Tag auch eine spannende Grubentour im Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ auf dem Programm.
Das Profil der Landesschule Pforta und das Studienangebot der TU Bergakademie Freiberg sind sehr kompatibel. Als Internatsgymnasium hat sich die Schule unter anderem auf die Förderung begabter Schüler/innen im Bereich Naturwissenschaften und Technik spezialisiert. Einmal im Jahr führt das Gymnasium dazu einen „Tag der Technik“ bei sich durch. Zu diesem war 2018 auch die TU Bergakademie Freiberg zu Gast. Alexander Schmiedel und Dr. Anja Weidner tauchten damals mit den Gymnasiasten in die Welt moderner Werkstoffe ein und schauten sich das „Gedächtnis“ bestimmter Materialien an. Die anschaulichen Versuche, bei denen die Schüler selbst tätig werden durften, kamen so gut an, dass das Gymnasium beschloss, seinen „Tag der Technik“ 2019 komplett in Freiberg zu verbringen.
Unterstützt wird der „Tag der Technik“ von der TU Bergakademie Freiberg, der Landesvertretung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Sachsen-Anhalt sowie vom Halleschen Bezirksverein und der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH.