Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Untertage-Membrananlage ermöglicht ökologische Gewinnung von High-Tech-Elementen für die Industrie

$
0
0
Nachwuchswissenschaftler an der neuen Versuchsanlage.

Die in 142m Teufe aufgestellte Anlage ist an eine Laugungsstrecke angeschlossen. Auf dieser werden zunächst mit Hilfe der natürlich im Bergwerk vorkommenden Mikroorganismen Metall-Ionen aus dem Erz gelöst und als metallreiche Lösung der neue Membrananlage zugeführt. Diese trennt nicht nur die Mikroorganismen, die anschließend wieder dem Laugungsprozess zugeführt werden, sondern selektiert und konzentriert zudem die gewünschten Ionen. Aus diesem Multikomponentengemisch reichern die Freiberger Wissenschaftler/innen dann Indium und Germanium an. Die begehrten Elemente finden sich in vielen High-Tech-Produkten wie Flachbildschirmen, Touchscreens, Navigationssystemen, Computerchips, Photovoltaikanlagen aber auch in Gleitlagern von Automobilen.

„Mit dem neu entwickelten Verfahren können wir unnötige Aufbereitungsschritte umgehen beziehungsweise auf ein Minimum reduzieren und leisten einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen und ökonomischen Gewinnung von High-Tech-Elementen, wie Indium und Germanium. Dabei soll das Verfahren in Zukunft auch der Gewinnung weiterer Elemente, wie beispielsweise Cobalt, in anderen Lagerstätten dienen“, erklärt Dr. Roland Haseneder vom Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik.

Das auf zwei Jahre angelegte Projekt wird am Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik (ITUN) im Rahmen des Biohydrometallurgischen Zentrums (BHMZ) der TU Bergakademie Freiberg bearbeitet und von der Audi-Stiftung für Umwelt gefördert.

Logo Audi-Stiftung Umwelt

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551