
Die Spannweite des Angebotes reicht von kultur- und industriehistorischen Beiträgen bis hin zur virtuellen Realität. Zudem gibt es Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, Angebote im Bereich Internationales sowie im Bereich EDV und Medien. Es sind über 30 fächerübergreifende Lehrveranstaltungen sowie vier Ringvorlesungen mit etwa 30 Vorträgen und rund 20 Einzelvorträge geplant. Auch Partnerinstitute wie das Career Center, die Graduierten- und Forschungsakademie, Saxeed und Unibibliothek offerieren Bildungsveranstaltungen.
Zudem findet man in diesem Heft Angebote, die sich speziell an Schülerinnen und Schüler richten. Um einen Eindruck von der Universität und den Studienmöglichkeiten zu vermitteln, werden die Schülerinnen und Schüler zu Exkursionen, Praktika, Schüleruniversitäten oder Experimentalvorlesungen eingeladen.
Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Sommer bildet das Humboldt-Jubiläum. Auch das Kolloquium des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) beschäftigt sich in seiner Auftaktveranstaltung am 15. April mit „Alexander von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“ (Dr. Dorothee Nolte, Autorenlesung, Stadtbibliothek Freiberg).
Eine Ringvorlesung des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums stellt wichtige Themen der aktuellen Humboldt-Forschung vor. Hier ist am 8. Mai eine erste Veranstaltung mit Prof. Ottmar Ette von der Universität Potsdam geplant.
Ein weiterer Fokus richtet sich auf das Thema Digitalisierung. Hierzu ist für den 2. April eine Einführungsveranstaltung geplant.