
Das Freiberger Team ist seit einigen Jahren eine feste Größe auf Sachsens größter Bildungs-, Job- und Gründermesse und bereits zum vierten Mal in Folge am Start. Lehrer und Auszubildende des BSZ demonstrierten an praktischen Beispielen das Berufsbild des Werkstoffprüfers. Dabei wurden sie durch die Mitarbeiter des Schülerlabors tatkräftig unterstützt, die die Gelegenheit nutzten, das Studium im Bereich Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie an der TU Bergakademie Freiberg vorzustellen. Die letzten Ausbildungsjahre haben gezeigt, dass die Ausbildung zum Werkstoffprüfer/in auch als Sprungbrett für ein weiterführendes Studium im Bereich der Werkstofftechnik / Werkstoffwissenschaften dienen kann.
Angelockt wurden die Interessenten dabei durch einen Kunststoff-3D-Drucker, der als ein Vertreter das moderne Verfahren der additiven Fertigung repräsentierte. Faszinierte Besucher des Standes bekamen darüber hinaus die Möglichkeit, den kompletten Prozess vom Generieren des eigenen 3D Modells mithilfe eines einfachen CAD-Programmes bis hin zum fertiggedruckten Endprodukt selbst nachzuempfinden. Ausgehend vom 3D-Druck boten sich weitere praktische Möglichkeiten wie z.B. die mobile Härteprüfung oder die Ultraschallprüftechnik zum Aufspüren von Fehlstellen in Bauteilen, um die interessierten Schüler, Eltern und auch Großeltern weiterführend über die Aufgabenbereiche eines Werkstoffprüfers bzw. eines Werkstofftechnik-Ingenieurs zu informieren.
Das Berufsschulzentrum Julius Weisbach Freiberg bildet seit 2011 wieder junge Menschen in dem Berufsbild „Werkstoffprüfer/in“ aus und ist damit einziger Standort in Sachsen. Die Ausbildung profitiert dabei von einer intensiven Kooperation mit dem Schülerlabor „Science meets school“. Auszubildende aller Lehrjahre nutzen regelmäßig die Angebote des Schülerlabors.
Das Schülerlabor „Science meets school“ besteht seit 2006 am Institut für Werkstofftechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Seither haben bereits 5000 Schüler verschiedene Angebote des Schülerlabors zusammen mit ihren Lehrern wahrgenommen. Das Schülerlabor organsiert darüber hinaus jedes Jahr eine Lehrerfortbildung, um das Thema „Werkstoffe“ für die Schüler im Unterricht (be)greifbar zu machen. Darüber hinaus organisiert das Schüler-Labor jährlich einen Schülerwettbewerb, bei dem es sich auch um aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Werkstoffe dreht.
Informationen zum aktuellen Wettbewerb können hier eingesehen werden:
Weitere Informationen zur Karrierestart finden sich hier:
https://www.facebook.com/SMKsachsen/posts/1481619465304220
https://twitter.com/Bildung_Sachsen/status/108631447651160473720