
Das erste Highlight war heute die Aufstellung einer Glasarche auf dem Freiberger Schlossplatz. Sie soll an die zahlreichen Schiffsreisen des berühmten Weltreisenden und Entdeckers erinnern.
Zwischen 28. Januar und 1. April 2019 macht die vom Landschaftspflegeverein 'Mittleres Elstertal e.V.' geschaffene Glasarche Station in Freiberg. Sie befindet sich seit Juni 2016 auf einer Reise durch Natur- und Kulturgebiete Mitteldeutschlands. An ausgewählten Stationen ausgestellt, soll die Glasarche die Menschen an die Zerbrechlichkeit der Natur und ihren Schutzauftrag erinnern. Arrangiert wird das gläserne Kunstobjekt in einer rund fünf Meter großen Holzhand, gestaltet von dem bayrischen Künstler Christian Schmidt. In leicht geneigter Position visualisiert das Glas-Holz-Ensemble, dass die Bewahrung der Natur- und Kulturlandschaft in Menschenhand liegt. Gleichsam assoziiert die Komposition eine fließende Bewegung, in der die Glasarche der hölzernen Hand scheinbar entgleitet, die Verantwortung sozusagen auf den konkreten Betrachter übergeht. Sie ist Ausdruck unseres heutigen, von Alexander von Humboldt geprägten, Verständnisses von der Natur als Kosmos, im dem vom Kleinsten bis zum Größten alles miteinander verwoben ist, und dessen integraler Bestandteil wir Menschen sind.
Die TU Bergakademie Freiberg wird die Glasarche am 29. März 2019 mit einem Event verabschieden.
Für den 14. Juni, dem Tag des Studienbeginns 1791, ist eine Festveranstaltung zu Humboldts Ehren in der Alten Mensa in Freiberg geplant. An seinem Geburtstag, dem 14. September, wird gemeinsam mit dem Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V. eine Bergparade durchgeführt, die den Spuren des berühmten Freiberger Studenten folgt. Ein Konzert am Abend soll mit südamerikanischen Musikstücken an seine Reisen durch diesen Kontinent erinnern.
Weitere Informationen: