
Potentiale und Möglichkeiten für die wertstoffliche Kohlenutzung werden in einem jetzt vom Freiberger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen herausgegebenen Buch aufgezeigt.
Das im Verlag Springer Vieweg erschienene Buch „Stoffliche Nutzung von Braunkohle“ spannt auf über 800 Seiten einen weiten Bogen von der wissenschaftlich-technologischen Charakterisierung und einem modernen Braunkohlenqualitätsmanagement über die thermische bzw. thermochemische Umwandlung von Braunkohle in Wertprodukte durch Extraktion, Pyrolyse und Vergasung bis hin zur Werkstoff-, Komponenten- und Systementwicklung.
„Der Übergang zu einer CO2-emissionsarmen stofflichen Braunkohlennutzung kann mithelfen, einen strukturbruchfreien sozial-, wirtschafts- und umweltverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung umzusetzen“, ist der Institutsdirektor und Mitherausgeber Prof. Bernd Meyer überzeugt. In dem Buch sind wesentliche Forschungsergebnisse aus verschiedenen Großforschungsvorhaben, die von ihm initiiert und maßgeblich mitgestaltet wurden, zusammengefasst. Dazu zählen das „Deutsche Energierohstoffzentrum“, das Zentrum für Innovationskompetenz Virtuhcon und das Verbundforschungsprojekt „ibi – Innovative Braunkohlenintegration in Mitteldeutschland“, die vom Bundesforschungsministerium, dem Land Sachsen und verschiedenen Industrieunternehmen finanziell unterstützt wurden. In Summe konnten von den Herausgebern Steffen Krzack, Heiner Gutte und Bernd Meyer über hundert Autoren gewonnen werden, die verschiedene Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus wissenschaftlicher Sicht vorstellen und damit das rohstoffliche Potential des einheimischen Kohlenstoffträgers Braunkohle verdeutlichen.
Das Buch ist ab sofort im Handel (Hardcover 978-3-662-46250-8) sowie als eBook (ISBN 978-3-662-46251-5) erhältlich. Universitätsangehörige haben die Möglichkeit, das Buch über die Uni-Bibliothek zu beziehen: https://katalog.ub.tu-freiberg.de/Record/0021397385
Weitere Informationen: https://tu-freiberg.de/fakult4/iec/evt