Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Materialien, Prozesse und technologische Herausforderungen für elektrochemische Energiespeicher

$
0
0
Bild mit Kolben, Batterien und Knopzellen sowie Kabeln und einem Graphenmodell

Cover des ElektrochemiebuchesDas im Wissenschaftsverlag De Gruyter erschienene Werk „Electrochemical Storage Materials – From Crystallography to Manufacturing Technology“ gibt auf über 400 Seiten Einblicke in aktuelle Entwicklungen der elektrochemischen Speicherung.

„Für die umfassende Publikation konnten wir 60 nationale und internationale Autoren aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung gewinnen“, freut sich Prof. Dr. Dirk C. Meyer, der als Leiter des Instituts für Experimentelle Physik gemeinsam mit Tilmann Leisegang, Matthias Zschornak und Hartmut Stöcker das Buch herausgegeben hat. „Das Werk wendet sich sowohl an Neueinsteiger als auch an Experten auf der Suche nach aktuellen Trends und Perspektiven elektrochemischer Energiespeicher“, ergänzt Prof. Meyer.

Die ersten drei der insgesamt fünf Kapitel bieten den Lesern zunächst allgemeine Einführungen sowohl zu grundlegenden Funktionsprinzipien von Batterien, zur Weiterentwicklung entsprechender Konzepte als auch zum Markt. Das vierte Kapitel behandelt die Materialien für alle wesentlichen Komponenten elektrochemischer Energiespeicher und enthält auch einen Überblick zur rechnergestützten Identifizierung neuer geeigneter Werkstoffe. Der letzte Teil des Buches präsentiert schließlich ausgewählte Rezensionen zu den Themen strukturelle und elektrochemische Charakterisierung von Batteriematerialien.

Das Buch ist ab sofort im Handel (ISBN 978-3-11-049137-1, gebundene Ausgabe) sowie online unter http://www.degruyter.com/books/978-3-11-049137-1 erhältlich. Der unverbindliche Ladenpreis beträgt 149,95 Euro.

Die TU Bergakademie Freiberg forscht intensiv an Materialien und Prozessen für eine optimierte Speicherung und Umwandlung von elektrochemischer Energie. Dazu gehören beispielsweise umfassende Verbundforschungsvorhaben, wie „CryPhysConcept“ (BMBF FKZ 03EK3029A), „R2R Battery“ (BMBF FKZ 03SF0542A), „SYNESTESia“ (BMBF 05K14OFA) und „SiNergy“ (FKZ: SAB 100256790) sowie die im Jahr 2013 gegründete Tagungsserie „International Freiberg Conference on Electrochemical Storage Materials (EStorM)“.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Trending Articles