Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Das Schülerlabor „Science meets school“ beim Technik-Tag an der Landesschule Pforta

$
0
0
Schülerlabor

Alexander Schmiedel und Dr. Anja Weidner tauchten mit den Schülern des Gymnasiums ein in die Welt moderner Werkstoffe und gingen sowohl mit theoretischen Betrachtungen als auch verschiedenen Experimenten der Frage nach: „Haben Werkstoffe ein Gedächtnis?“ Den Einstieg dazu bildete ein Versuch mit einer verbogenen Büroklammer, die sich in heißem Wasser daran zurück „erinnert“, dass ihre ursprüngliche Form eine Büroklammer war. Die Schüler lernten dabei die Wirkungsweise der Formgedächtnislegierung NITINOL kennen und welche Mechanismen auf atomarer Ebene für das Formgedächtnis verantwortlich sind. Darüber hinaus erfuhren die Schüler auch, in welchen Bereichen des täglichen Lebens dieser „Wunderwerkstoff“ mit seinem Formerinnerungsvermögen eingesetzt wird. So konnten die Schüler ausprobieren, unter welchen Bedingungen sich Federn aus einer NiTi-Formgedächtnislegierung zusammenziehen oder ausdehnen. Im Laufe des Workshops konnte jeder Schüler seinen eigenen Formgedächtnisdraht mit einer eingeprägten Form anfertigen und dessen Funktionsweise testen.

Der „Technik-Tag“ wird jährlich im Herbst parallel zum „Tag der Musik“ und dem „Tag der Sprache“ an der Landesschule Pforta angeboten. Dazu werden auswärtige Referenten zu Vorträgen und workshops eingeladen. Parallel zu den workshops des Schüler-Labors Science meets school fanden workshops zu Themen wie Kernfusion, Gentechnik, Robotik, medizinische Ultraschalltechnik, Informationstechnik etc. statt. Pro workshop mit einer Dauer von 90 min und maximal 10 Teilnehmern fanden zwei Durchläufe statt.

Die Landesschule Pforta ist ein Internatsgymnasium zur Förderung begabter Schüler in den Bereichen Naturwissenschaften, Musik und Sprachen. Sie wurde im Jahre 1543 aus einer früheren Zisterzienserabtei gegründet und ist damit eine der ältesten Bildungseinrichtungen in Mitteldeutschland. Die Landerschule Pforta liegt in Schulpforte, einem Ortsteil von Naumburg im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Zu berühmten Absolventen dieses Gymnasiums gehören u.a. Nietzsche, Klopstock sowie der ehemalige sachsen-anhaltinische Justizminister Curt Becker (2018 verstorben).

Das Schülerlabor der Technischen Universität Bergakademie Freiberg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann (Leiter des Institutes für Werkstofftechnik) und der Koordination von Annette Wolf (Geschwister Scholl Gymnasium Freiberg) bietet seit 2006 interessante Möglichkeiten zur Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichtes rund um das Thema „Werkstoffe“. So stehen verschiedene Versuchsangebote zur mechanischen Prüfung (z.B. Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch) im Portfolio, aber auch mikroskopische Untersuchungen mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie. Daneben stehen auch moderne Werkstoffe (z.B. Formgedächtniswerkstoffe) und moderne Herstellungsverfahren (z.B. 3D-Druck) im Fokus der Schülerversuche. Mit diesem Angebot bietet das Schülerlabor eine sehr gute Möglichkeit, junge Menschen für das Thema Werkstoffe und die damit verknüpften Ingenieurwissenschaften zu begeistern.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551