
Im Fach Chemie erreicht die Universität sehr gute Ergebnisse und platziert sich damit in der Spitzengruppe. „Die Anerkennung, die unsere Chemiestudiengänge durch das Ranking erfahren, freut mich sehr. Dieses hervorragende Ergebnis bestätigt unseren Ansatz der individuellen Betreuung, bei der die Lernenden an unserer Universität im Mittelpunkt stehen. Sowohl in den Diplom-, als auch in den Bachelor- und Master-Studiengängen werden die Studierenden frühzeitig in die Forschung eingebunden und erhalten so eine praxisnahe Ausbildung. Dies wird durch das besondere Engagement unserer Lehrenden und die Begeisterungsfähigkeit unserer Studierenden ermöglicht“, so Prof. Dr. Jens Kortus, Dekan der Fakultät für Chemie und Physik.
Auch in den Geowissenschaften erreicht die TU Bergakademie Freiberg im Bereich der internationalen Ausrichtung sowie der allgemeinen Studiensituation Spitzenbewertungen. Hierzu zählen unter anderem das Lehrangebot und die Studienorganisation. Im Bereich der Forschung punktet die TU Bergakademie Freiberg mit ihrem praxisnahen und wichtige Zukunftsthemen adressierenden Profil als Ressourcenuniversität. Die Höhe der eingeworbenen Forschungsgelder pro Wissenschaftler und die hohe Anzahl an Promovenden je Professor zeugt von der Forschungsstärke Freibergs und sind ein Indikator für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
„Die Ergebnisse des CHE Hochschulrankings bestätigen die Attraktivität der TU Bergakademie Freiberg für Studieninteressierte. Durch die praktizierte individuelle Förderung und die intensive Einbindung aktueller Forschungsergebnisse und -projekte in die Lehre qualifizieren wir unsere Studierenden sehr praxisnah für eine erfolgreiche Karriere in der Industrie oder der Wissenschaft. Belegt wird dies durch Spitzenstellungen unserer Absolventen in zahlreichen deutschen und internationalen Unternehmen sowie renommierten Forschungseinrichtungen“, erklärt Prof. Dr. Rudolf Kawalla, Prorektor für Forschung.
Das CHE Hochschulranking
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum, bei welchem mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht und über 150.000 Studierende befragt werden. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Jedes Fach wird im Dreijahresrhythmus neu bewertet. Das vollständige CHE Hochschulranking ist ab sofort auf ZEIT CAMPUS ONLINE unter www.zeit.de/che-ranking oder im aktuellen ZEIT Studienführer (für 8,95 Euro im Handel oder unter www.zeit.de/studienfuehrer) einsehbar.