Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

15th Freiberg Short Course in Economic Geology – Skarn Deposits

$
0
0
Tagebau Antamina © Dr. Thomas Seifert

Hauptreferent war Herr Professor Lawrence D. Meinert vom United States Geological Survey (USGS), der einer der weltweit führenden Wissenschaftler für Skarn-Lagerstätten ist. Darüber hinaus wurden von der Firma Saxore (Marco Roscher) und von Doktoranden der Universität Halle (Tim Rödel), des Helmholtz Institutes Freiberg für Ressourcen Technologien (Marius Kern) und der TU Bergakademie Freiberg (Matthias Bauer, Tobias Petermann) Forschungs- und Explorations-Projekte zu Skarn-Lagerstätten im Raum Delitzsch (W, Mo) und der metallogenetischen Provinz Erzgebirge-Vogtland (Sn, W, In) vorgestellt.

Am 15. Freiberg Short Course in Economic Geology haben 125 Studenten, Doktoranden, Hochschullehrer, Vertreter von Rohstoff-Firmen und Institutionen sowie Forschungsinstituten aus 12 Ländern (Deutschland, Finnland, Japan, Österreich, Peru, Polen, Schweden, Schweiz, Tansania, Tschechische Republik, Türkei und USA) teilgenommen.

Skarne bestehen aus verschiedenen Silikat-Mineralen, wie z.B. Vesuvian, Amphibol, Pyroxen, Granat und Epidot und können mit der Bildung von Fe-, W-, Cu-, Zn-, Mo-, Sn- und Au-Lagerstätten assoziiert sein. Skarne bilden sich bevorzugt durch Umwandlung von Karbonat-Gesteinen während der Regional- und/oder Kontaktmetamorphose. An Skarne können auch bedeutende Vorräte von „High Tech Metallen“, wie z.B. Indium und Seltene Erden, gebunden sein.

In der Literatur sind mehr als 2.000 Skarn-Lagerstätten bekannt. Zu den größten Skarn-Lagerstätten zählen Grasberg/Indonesien mit ca. 2,8 Mrd. t Cu-Au-Skarnerz und Antamina/Peru mit ca. 2 Mrd. t Cu-Zn-Mo-Au-Skarnerz.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551