
In Vorlesungen und Experimenten lernen die Teilnehmer unter anderem, wie aus Wind und Wasser Energie gewonnen wird. Dafür bauen sie im unieigenen Labor selbst kleine Wind und Wasseranlagen und führen Messungen durch, um herauszufinden, wie viel elektrische Energie aus alltäglichen Wind- und Wasserströmen gewonnen werden kann.
„Wind- und Wasserenergie spielen bei der Energiewende weltweit eine zentrale Rolle. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen, junge Menschen über diese Technik zu informieren, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und neue Horizonte für diese regenerativen Energien aufzuzeigen“, erläutert Prof. Schwarze vom Institut für Mechanik und Fluiddynamik das Ziel der MINT-Excellence-Akademie.
Um zu sehen, wie reale Wasserkraftwerke funktionieren, informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Woche in der Ausstellung WassErleben über das historische Kavernenkraftwerk im Drei-Brüder-Schacht, das bis 1972 in Betrieb war, und das Wasserkraftwerk an der Talsperre Kriebstein. Anschließend besuchen sie im Industriemuseum Chemnitz die Themenausstellung Energie.
Zum Abschluss der Akademie setzen sich die Schüler in einer Podiumsdiskussion selbst mit dem Pro und Contra der Wind- und Wasserkraft auseinander und diskutieren ihre Ergebnisse mit Planern, Politikern und Wissenschaftlern.
Seit drei Jahren werden die MINT-EC-Camps an der TU Bergakademie Freiberg angeboten. Mit der erstmals stattfindenden MINT-EC-Akademie bietet die Universität nun weitere Angebote für Schüler und Schülerinnen. Dabei forschen diese eine Woche intensiv mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einer aktuellen Fragestellung aus der Forschung und befassen sich auch mit der gesellschaftlichen Dimension und der Verantwortung eines Forschers. Die Teilnahme ist eine Auszeichnung, da die Schüler sich für die begrenzten Plätze der Akademie bewerben müssen. Es gibt in Deutschland über 260 MINT-EC-Schulen, davon sieben in Sachsen.
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen.