
Die Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft umfasst den Campus Süd und das Freiberger Gewerbegebiet Nord-West. Auf dem Unigelände an der Leipziger Straße wird gezeigt, wie Serviceroboter im Alltag, aber auch in der Forschung eingesetzt werden. Auf einer Experimentalstraße im ClemensWinklerBau laden chemische Versuche zum Staunen und Mitmachen ein. Höhepunkt ist die Experimentalvorlesung Chemie um 21 Uhr im großen Chemie-Hörsaal. Wissenschaftler und Studenten der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie nehmen kleine und große Besucher mit auf eine Reise in die bunte Welt der Werkstoffe. Unter Wasser geht es im Tauchturm mit den Tauchern des Scientific Diving Center, die die deutschlandweit einzigartige Ausbildung zum Wissenschaftstaucher anbieten. Und während die Ingenieure erklären, woher die Energie kommt, zeigen Geowissenschaftler, wie die Rohstoffe der Erde sinnvoll und nachhaltig genutzt werden können.
Wer mehr über Freibergs Wirtschaft erfahren möchte, ist im Gewerbegebiet NordWest gut aufgehoben. Auf dem Brauereigelände an der Leipziger Straße präsentieren sich von 16 bis 20 Uhr sieben ansässige Unternehmen – darunter die Freiberger Brauerei, Freiberg Instruments, Labor-Pilz, Franke Automobile GmbH & Co. KG sowie die Molkerei Hainichen Freiberg. Bei Führungen durch die Produktionshallen, Labore und Ideenwerkstätten stellen die Unternehmen Chancen und Herausforderungen einer modernen Produktion vor und präsentieren, was die Wirtschaft unserer Universitätsstadt alles zu bieten hat.
Erstmalig wird eine gemeinsame Wissenschafts- und Wirtschaftschallenge angeboten. Mit einer Stempelkarte ausgestattet können die Besucher am Wettbewerb teilnehmen. Wer mindestens drei Unternehmen und einen der sechs Info-Stände auf dem Campus besucht hat, nimmt an der Verlosung teil. Der Gewinn ist ein Wochenende mit einem gut ausgestatteten Wohnmobil.
Das komplette Programm zur Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft mit vielen Service-Infos (z.B. Bus-Shuttle, Parkplätze) ist unter anderem in der Freiberg Information, im Souvenirhaus am Dom, in der terra mineralia und im Foyer des Universitätshauptgebäudes, Akademiestraße 6. Weitere Informationen und das Programm zum Download: http://tu-freiberg.de/nacht-der-wissenschaft.
Programmauswahl und organisatorische Eckdaten
Serviceroboter
Wir arbeiten für Sie! Staubsaugende Roboter sind bereits heute nützliche Helfer im Haushalt. Wissenschaftler am Institut für Informatik beschäftigen sich mit der Entwicklung von Assistenzrobotern zum Einsatz in schwer zugänglichen Bereichen, etwa in Bergwerken.
„Chemie im Alltag – Kleine Dinge, große Wirkung“
- Eine große Experimentalstraße führt die Besucher durch den Clemens-Winkler-Bau und lädt sie zum Staunen und Mitmachen ein. Höhepunkt: Experimentalvorlesung im großen Chemie-Hörsaal im Clemens-Winkler-Bau um 21 Uhr
- Experimentalshow auf der Bühne „Was sind denn das für Zustände hier? - Show-Vorlesung mit Wissenswertem und interessanten Vorführungen zu den Eigenschaften von Flüssigkeiten, Beginn: 20.40 Uhr
Wärmedämmung – ein heißes Thema und eine coole Sache
Dämmstoffe werden industriell und im häuslichen Bereich unter ökonomischen und ökologischen Aspekten eingesetzt, um Wärmeverluste zu verringern.
Campustouren bei Nacht
Fledermaus-Führung - Tour über den Campus mit einem Fledermausdetektor und Information über die Lebensweise und Nahrung der Fledermäuse
Beginn: 21:45 Uhr, Treffpunkt: Haus Gustav-Zeuner-Str. 3
Augentrost und Blutströpfchen – Die Artenreichen Campuswiesen
Beginn: 19:00 Uhr, Treffpunkt: Haus Gustav-Zeuner-Str. 3
Die lange Nacht der Studienberatung
Alle sechs Fakultäten der Universität beraten und informieren Studieninteressierte, Eltern und Besucher vor ihren Veranstaltunsgebäuden über das Studium in Freiberg.
Bus-Shuttle
Kostenloser Bus-Shuttle zum Veranstaltungsgelände, d.h. zur Wirtschaft und zum Campus
Verkehrsberuhigung im Campus-Gelände
- Merbachstraße: gesperrt
- Bernhard-von Cotta-Straße: Verkehrsberuhigter Bereich
- Gustav-Zeuner-Str.: gesperrt
- Gustav-Zeuner-Str., Parkplatz links Sperrung - Parkplatz „Nur für Mitarbeiter“
Parken für Besucher
- Parkplatz Bernhard-von-Cotta Str.