
„Ich freue mich, ab Juni die Forschung und Lehre im Bereich der additiven Fertigung an der renommierten TU Bergakademie Freiberg übernehmen zu können. Seit Beginn meiner wissenschaftlichen Laufbahn beschäftige ich mich intensiv mit der Entwicklung von effizienten Fertigungsprozessen, Prozessketten und hybriden Verfahren in der Fertigungstechnik. Ich sehe der aktiven Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung mit großem Interesse entgegen und möchte mich intensiv in die Weiterentwicklung der Fakultät und der Universität einbringen“, erklärt Dr.-Ing. Henning Zeidler.
Mit seiner jahrelangen Erfahrung im Bereich der Mikrofertigungstechnik und seinen Kontakten zu Forschungspartnern weltweit bereichert er künftig die qualitativ hochwertige Lehre an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik – insbesondere im Maschinenbau und in den zwei Sonderforschungsbereichen.
Zur Person:
Dr. Zeidler arbeitet seit 1997 mit additiven Fertigungstechnologien, sowohl in der Forschung als auch in innovativen Unternehmen. Seit seinem Studienabschluss als Diplom-Ingenieur Mikrotechnik/Mechatronik im Jahr 2006 arbeitet er an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz. Dort übernahm er 2009 zunächst die Position des Oberingenieurs Forschung und 2012 nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. die Stelle des geschäftsführenden Oberingenieurs und die Stellvertretung der Professur. Sein Wissen gab er unter anderem als Gastwissenschaftler im SFB747 der Universität Bremen sowie als Dozent der Hi-Micro Summer School an der Dänischen Technischen Universität weiter. Seit 2013 ist Dr. Zeidler Vorstandsvorsitzender des Beckmann-Instituts für Technologieentwicklung und seit 2016 zudem Gesellschafter der AMtopus GmbH&Co. KG. Neben Prozess- und Materialentwicklung für additive Fertigungsprozesse bilden 3D-Printing von Sonderwerkstoffen sowie die Finishbearbeitung von metallischen Bauteilen seine Forschungsschwerpunkte.