Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Unieigener Innovationsfonds fördert die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen

$
0
0
Analyzing statistics data

Der Innovationsfonds ermöglicht es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über sogenannte Validierungsprojekte, das Innovationspotenzial ihrer Forschungsergebnisse mit Hilfe von Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalysen bewerten zu lassen und mögliche Anwendungen sowie weitere Folgefinanzierungen zu konkretisieren. „Die Förderung des TUBAF Innovation Fonds ist ein weiterer wichtiger Baustein für die zielgerechte Verwertung der anwendungsorientierten Forschung an der TU Bergakademie Freiberg – sowohl in Form von Lizenzierungen, als auch in Form von Ausgründungen“, erläutert Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prorektor für Forschung und Transfer.

Agiler und flexibler Innovationsfonds

„Im Vergleich zu bestehenden Förderprogrammen bietet der TIF eine flexible inhaltliche Gestaltung des Validierungsprojektes. So sind neben klassischen Projekten mit einem Finanzierungsmix aus Personal- und Sachkosten, auch unterstützende Leistungen, wie die Durchführung spezieller Messungen, die Nutzung bestimmter externer Geräte oder der Bau spezifischer Prototypen, in bestehenden Forschungsprojekten – sogenannten FLEX-Projekten – möglich“, erklärt Dr. Carmen Bellmann als Hauptverantwortliche des unieigenen Fonds.

Der Innovationsfonds gilt für Projekte mit den Technologiereifegraden (TRL) 3, 4 und 5, die als Ergebnis die Lizenzierung von Industriepatenten haben, die über bestehende Unternehmen oder über Ausgründungen der sächsischen Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden.

Auswahl erfolgt in Wettbewerbsverfahren

Projektskizzen können zweimal jährlich (Stichtage 31.03. und 30.09.) eingereicht werden. Der Fokus sollte dabei auf den Themen Innovation, potenzielle Anwendungsfälle, Validierungsziele und Verwertung liegen. Antragsberechtigt sind alle Institute und Professuren der TU Bergakademie Freiberg. Die erste Einreichungsfrist für potenzielle Validierungsprojekte endet am 31.03.2022.

Die Auswahl über die zu fördernden Projekte und die Verteilung des Projektbudgets trifft eine Expertenjury unter Leitung des Prorektors für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Jörg Matschullat. Der Projektstart ist dann jeweils zum 01.06./01.07. beziehungsweise 01.12./01.01. möglich.

Pro Stichtag steht ein Budget von 180.000 Euro zur Verfügung. Ein Projekt hat ein maximales Budget von 90.000 Euro und eine Laufzeit von bis zu 12 Monaten. Pro Projekt stehen dabei 12,5 Prozent des Budgets für Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, maximal vier FLEX-Projekte pro Jahr mit einem maximalen Budget von 10.000 Euro außerhalb der Fristen zu beantragen.

Vorteile für potenzielle Projektteams:

  • Kurze Zeit zwischen Antragstellung und Projektbeginn
  • Agiler Validierungsschwerpunkt mit flexibler Mittelverwendung
  • Schnelle Bearbeitung und unbürokratische Auszahlung der Projektmittel
  • Unterstützung bei der Erstellung von Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Frühzeitige Einbindung des betriebswirtschaftlichen Knowhows des Gründernetzwerks SAXEED und der Zentralen Transferstelle der TU Bergakademie Freiberg 

Hintergrund des TUBAF Innovation Fonds

Der Aufbau des TUBAF Innovation Fonds wird durch die Validierungsförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) ermöglicht. Für die Förderung konnten sich sächsische Hochschulen mit Ideen für den Aufbau eines Validierungsmanagements bewerben. Durchsetzen konnten sich der TUBAF Innovation Fonds der TU Bergakademie Freiberg sowie zwei Projekte der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und der Technischen Universität Dresden.

Die Antragstellung für den TIF erfolgte durch das Gründernetzwerk SAXEED und die Zentrale Transferstelle – beide angesiedelt am Prorektorat Forschung. Der Innovationsfonds wird für eine Laufzeit von vier Jahren mit 1,6 Millionen Euro gefördert.

Alle Informationen zum TUBAF Innovation Fonds und zur Antragstellung


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551