
Im Jahr 2020 wurde der Preis neu aufgesetzt und erstmalig mit einem Preisgeld von 3000 € dotiert. Mit dem neuen Kaiserpfalz-Preis fördert und stärkt die GDMB die Innovationskraft von WisssenschaftlerInnen speziell im Bereich der Metallurgie.
Für seine Forschungen im Bereich des Indium-Recyclings aus LCD-Schrotten wurde der Dipl.-Ing. Daniel Vogt von der TU Bergakademie Freiberg ausgezeichnet. Indium ist ein seltenes Metall, dessen Bedarf durch die steigende Produktion von LCD-Bildschirmen und Dünnschichtsolarzellen stetig wächst. In seinen Forschungen untersucht der Hydrometallurgie-Experte einen neuartigen Ansatz zur Rückgewinnung von Indium aus verbrauchten LCD-Gläsern mithilfe von Salzschmelzen. Das Indium wird dabei in die Salzschmelze überführt und kann anschließend über pyro- oder hydrometallurgische Prozesse als hochreines Metall zurückgewonnen werden.
Im Rahmen des Projektes RecEOL (Recycling of End-of-Life Products) wurde zunächst ein Reaktor für die Durchführung der metallurgischen Untersuchungen in Salzschmelzen aufgebaut. Die bisherigen Forschungsergebnisse zeichnen das Verfahren als sehr effizient aus und zeigen eine Rückgewinnungsrate von 90% des Indiums. Zusammen mit europäischen Partnern wird im Verbundprojekt RecEOL der Einsatz der Salzschmelzen in einem Pyrolysereaktor untersucht. Die Pyrolyse selbst ist ein bewährtes Verfahren zur Verwertung von Plastikschrotten und liefert somit einen geeigneten Ansatz zur Übertragung der Salzschmelztechnologie in einen technischen Prozess, in dem neben dem Indium auch die weiteren Bestandteile der Schrotte verwertet werden.
Die offizielle Preisverleihung findet coronabedingt im Rahmen der Mitgliederversammlung der GDMB am 14. Oktober 2021 in Wernigerode statt.