Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik stellt sich neu auf

$
0
0
Das Hauptgebäude der TU Freiberg

Am neuen Institut für Keramik, Feuerfest- und Verbundwerkstoffe (IKFVW) werden die ebenfalls neu benannten Professuren für Keramik, Feuerfest und metallokeramische Verbundwerkstoffe (Prof. Christos Aneziris) sowie für Bauchemie und Bauverbundwerkstoffe (Prof. Thomas Bier) zusammengefasst, um die inhaltliche Ausrichtung der beiden Bereiche in Forschung und Lehre deutlich zu machen.

Collage Prof. Aneziris und Prof. Bier bei ihren jeweiligen BerufungenProf. Dr. Christos Aneziris, Leiter des neuen Instituts, möchte mit der Neustrukturierung außerdem die Sichtbarkeit der Keramik, Feuerfest- und Verbundwerkstoffe sowie der Baustoffchemie als fachübergreifende Disziplinen stärken.

Am neuen Institut für Glas und Glastechnologie (IGT) werden die Professur für Glas- und Emailtechnik (aktuell vertreten durch Dr. Martin Kilo) sowie die Juniorprofessur für Energie- und Rohstoffeffiziente Glastechnologie (Jun.-Prof. Sindy Fuhrmann) angesiedelt.

Collage mit Portraits von Frau Dr.Fuhrmann und Herr Dr. KiloDurch das Institut wird die Glasforschung und -lehre an der TU Bergakademie Freiberg hervorgehoben und im nationalen sowie im internationalen Kontext als Institute of Glass Science and Technology eine neue Wirkung verliehen. Außerdem möchten die Professor/innen die Zusammenarbeit mit dem Glascampus Torgau als Netzwerkverbund und fachspezifischer Berufsbildungsstätte vorantreiben und die wissenschaftlich-technische Vernetzung mit der nationalen wie auch internationalen Glasindustrie vertiefen. Leiter des neuen Instituts für Glas und Glastechnologie ist Dr. Kilo.

Die Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik und das Rektorat der TU Bergakademie Freiberg stimmten den Neugründungen im März 2020 zu.

Die Webauftritte der beiden neuen Institute sind:

Die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter/innen werden langfristig umgewandelt, sind aber zunächst auch unter den bisherigen Instituts-Abkürzungen verfügbar.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551