
Das Mikroskop wird künftig den Studierenden für ihre Probenansprache und -präparation im Rahmen ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeiten in den Studiengängen Bachelor Geologie/Mineralogie bzw. Master Geowissenschaften zur Verfügung stehen. Die Datierung von Gesteinen beispielsweise erfolgt über die Isotopenanalyse des Minerals Zirkon im isotopenchronologischen Labor von Frau Prof. Tichomirowa. Die wenige Mikrometer kleinen Kristalle treten nur akzessorisch auf und müssen aus dem aufbereiteten Gesteinsmaterial manuell ausgelesen werden, um eine verlässliche Analyse sicher zu stellen.
Herr Dr. Achim Middelschulte ist der TU Bergakademie Freiberg seit der deutschen Wiedervereinigung nicht nur eng verbunden, sondern hat in den Jahrzehnten seine aktive Unterstützung im Kuratorium, im Beirat der Stiftungsprofessur Gastechnik im Förderverein VFF und weiteren Gremien eingebracht. Die Universität dankte ihm durch die Verleihung der Ehrendoktorwürde und der VFF-Ehrenmitgliedschaft. Auch die Stadt Freiberg erfuhr seine Förderung durch Kunstsachspenden an das Stadt- und Bergbaumuseum sowie mit seiner Ausstellung im Schloss Freudenstein „Historisches bergmännisches Porzellan“ während des Jubiläumsjahres „250 Jahre TU Bergakademie Freiberg“.
Universität und Förderverein sind dankbar und stolz, solchen Förderern wie Dr. Middelschulte verbunden zu sein.