
„Mit dem Vorlesungsbeginn am 14. Oktober startete für unsere Studienanfänger das erste Semester und ein damit verbundener neuer Lebensabschnitt in Freiberg. Auf diesem werden sie gemeinsam mit unserer Studentenschaft, unseren Professoren und Professorinnen sowie unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen tatkräftig begleiten und unterstützen“, so Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, der zusammen mit Prof. Dr. Silvia Rogler (Prorektorin für Bildung), Oberbürgermeister Sven Krüger, Thomas Schmalz (Geschäftsführer des Studentenwerks) sowie Sarai Mandujano Cruz (Sprecherin des Studentenrates) die Erstsemester begrüßte.
Die Studierenden konnten für das Wintersemester aus insgesamt 72 Studiengängen wählen. Dazu gehörten in diesem Jahr auch die die vier neuen Studiengänge Bachelor „Additive Fertigung (Technologie, Material, Design)“, Diplom „Robotik“, Master „Geomatics for Mineral Resource Management“ sowie das „WIN Orientierungsstudium“.
Stellvertretend für alle Neuimmatrikulierten durften sich sechs Studierende – jeweils einen von jeder Fakultät – in das Matrikelbuch der TU Bergakademie Freiberg persönlich eintragen.
Wie in jedem Jahr würdigte die TU Bergakademie bei der Akademischen Feier besondere Leistungen von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern. So erhielt Thomas Hanauer den Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis für engagierte Studierende etwa in der akademischen Selbstverwaltung, in Vereinen oder im Studium. Der Promotionsstudent am Institut für Organische Chemie war während seines Studiums in verschiedenen Gremien wie dem Prüfungsausschuss, dem Fakultätsrat und als Vorsitzender des Fachschaftsrates Chemie und Physik tätig. Als Mentor für Studierende der Fakultät für Chemie und Physik sowie als Tutor für Anorganische Chemie unterstützte er neue Studierende zudem beim Einstieg in das Studium.
Im Anschluss an die Festveranstaltung versammelten sich die Studierenden und Gäste zum traditionellen Umtrunk vor der Nikolaikirche.