Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Pressestelle | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551

TU Freiberg kürt den stärksten Ziegel Sachsens

$
0
0
Die eingereichten Lehmziegel im Überblick.

Lehm als moderner und ökologischer Baustoff stand im Mittelpunkt des diesjährigen Schülerwettbewerbs des SFB "TRIP-Matrix-Composite" 799. Schüler/innen aus ganz Sachsen waren dazu aufgefordert, einen besonders festen und leichten Lehmziegel herzustellen.  Als Grundwerkstoff mussten die Schüler/innen Lehm verwenden. Diesen durften sie mit ökologischen Materialien wie Heu, Stroh oder Holz verstärken. Alle Entwicklungsschritte mussten die Teilnehmer/innen zudem exakt protokollieren.

Jessica Dunkl beim Ausmessen eines Lehmziegels.Die eingesendeten Ziegel unterzogen die Mitarbeiter/innen des Instituts für Werkstofftechnik dann einer speziellen Prüfung, dem 3-Punkt-Biegeversuch. „Das Prüfen der Lehmziegel ist eine interessante Aufgabe. Die Ziegel haben eine ganz besondere Beschaffenheit und es war spannend, die verschiedenen Festigkeitswerte an der Prüfmaschine zu analysieren“, erklärt Jessica Dunkl. Sie ist im 2. Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Werkstoffprüferin an der TU Bergakademie Freiberg.

(v.l.) Sven Lohse und Robert Irmscher sind die Gewinner des Schülerwettbewerbs „Zieglein, Zieglein in der Wand“.Am Ende hielt der Ziegel von Robert Irmscher und Sven Lohse (beide Klassenstufe 12) vom BSZ Julius Weisbach den Tests am besten stand und überzeugte mit seinem geringen Eigengewicht. Sie dürfen sich über ein Tablet freuen.

Neben dem stärksten Ziegel wurden zudem der kreativste Lehmziegel (Alexandra Helbig; Klassenstufe 7 vom Gymnasium Brandis), das beste Protokoll (Sebastian Moritz; Klassenstufe 11 vom Geschwister Scholl Gymnasium Freiberg), die beste Gruppenleistung (Emily Mandy Hähnel, Leon Maximilian Besner, Angelina Poller und Josephine Mahert; Klassenstufe 9 vom Landkreis-Gymnasium St. Annen) sowie die besten Teilnehmerinnen (Pauline Pretzschner und Judy Eichhorn; Klassenstufe 12 vom BSZ Julius Weisbach) mit Preisen ausgezeichnet.

Mit der Preisverleihung beginnt für die Schüler/innen am 20. Juni ein spannender Forschertag an der TU Bergakademie Freiberg. Auf dem Programm stehen unter anderem zwei Workshops zu „Formgedächtnislegierungen“ und „Smiley gießen“  sowie die Herstellung und Verkostung von Stickstoff-Eis im Schülerlabor.

Weitere Informationen unter: https://tu-freiberg.de/schuelerlabor/unsere-angebote/schuelerwettbewerb-2019


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1551