
Die Stiftung ermöglichte unter anderem den Aufbau der Graduierten- und Forschungsakademie, das Freiberger Biohydrometallurgische Zentrum sowie das Krüger-Forschungskolleg Freiberger Hochdruck-Forschungszentrum. Dr. h.c. Erika Krüger fördert unter anderem 35 Deutschlandstipendiaten, das sind besonders engagierte Studierende der TU Bergakademie Freiberg, sowie die Internationalisierung der Hochschule.
Dr. h.c. Erika Krüger erhielt heute für ihre Verdienste und ihr Engagement für die Universität die Ehrensenatorwürde der TU Bergakademie Freiberg. Im Jahr 2006 hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Peter Krüger die Dr. Erich Krüger-Stiftung gegründet und ist seit 2007 deren Vorsitzende. Dr. Erika Krüger unterstützt die Universität in Freiberg nicht nur mit der Krüger-Stiftung, sondern auch privat mit großem Engagement und erheblichen finanziellen Mitteln.
„Dr. Erika Krüger ist eine der bedeutenden Frauen, die sich mit ihrem herausragenden Wirken für die Förderung der Wissenschaft und Bildung an der TU Bergakademie Freiberg eingesetzt hat. Erst durch das Engagement unserer verdienten Stifterin haben wir viele wegweisende Projekte in Forschung und Lehre verwirklichen können“, würdigt Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, die neue Ehrensenatorin.
„Ehrensenator ist die höchste Auszeichnung, die die Bergakademie zu vergeben hat. Daher ist es für mich eine sehr große Ehre und Freude, diese Auszeichnung zu erhalten. Es ist für mich auch ein Zeichen einer großen Verbundenheit“, freut sich Dr. Erika Krüger.
„Die Stiftung verschafft den Doktoranden hervorragende Arbeitsbedingungen und sie erlaubt der Universität, neue interdisziplinär angelegte Schwerpunkte in der Forschung zu setzen. Im Biohydrometallurgischen Zentrum werden zum Beispiel neue Verfahren zur Gewinnung von Metallen wie Indium und Germanium entwickelt, die dann auch in der Region eingesetzt werden können,“ so Laudator Prof. Michael Schlömann, Sprecher des Freiberger Biohydrometallurgische Zentrums.
Die Dr. Erich Krüger-Stiftung unterstützt an der TU Bergakademie Freiberg seit 2006 insbesondere die angewandte Forschung, etwa mit dem Krüger-Forschungskolleg Freiberger Hochdruck-Forschungszentrum oder mit dem Freiberger Biohydrometallurgischen Zentrum. Seit 2007 arbeiteten und arbeiten 22 Doktorandinnen und Doktoranden aus 20 Professuren und vier Fakultäten der Universität im Rahmen der beiden Promotionskollegs. Die Stiftung hat sich zudem um die Forschungsinfrastruktur an der Universität verdient gemacht und Großgeräte angeschafft. Neben der Unterstützung des Aufbaus der Graduierten- und Forschungsakademie wurden bis jetzt rund 35 Deutschland-Stipendien und zahlreiche Doktoranden finanziert. Auch die Veranstaltungsreihe Krüger-Kolloquium, zu der seit 2010 herausragende Wissenschaftler und Persönlichkeiten zu Vorträgen nach Freiberg kommen, ist der Krüger-Stiftung zu verdanken. Mit eigenen privaten Mitteln hat Erika Krüger das Amtshaus neben dem Schloss Freudenstein in Freiberg saniert. Seit 2012 ist das Krügerhaus nun Heimstätte der Mineralogischen Sammlung Deutschland.
Erika Krüger wurde geboren als Erika Maria von Rendrop in Prien. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie als Leiterin und Erzieherin im familieneigenen internationalen Kinderheim. Ihre Hochzeit mit Peter Krüger fand im Jahr 1971 statt. Gemeinsam gründete das Ehepaar die Firma Schlemmermeyer und baute sie zu einer Delikatessen-Kette auf. Nach dem Verkauf des erfolgreichen Unternehmens widmete sich das Ehepaar Krüger dem Immobiliengeschäft. Heute ist Erika Krüger Geschäftsführerin der Renta GmbH Versicherungsvermittlungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, München. Im Jahr 2012 wurde ihr der Sächsische Verdienstorden verliehen. Im Jahr 2014 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der TU Bergakademie Freiberg.
Zu Ehrensenatoren können vom Senat Persönlichkeiten ernannt werden, die sich hohe Verdienste um die Universität und die Allgemeinheit erworben haben.
Weitere Informationen zur Krüger-Stiftung und den Projekten: http://tu-freiberg.de/stiftungen/krueger-stiftung